Beste Weine des Landes ausgezeichnet
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.05.31%2F1559294162388685.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.05.31/1559294162388685.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1559294164)
Neuerliche Rekordbeteiligung bei NÖ Landesweinprämierung
Ein Rekordjahr jagt das nächste: Bereits zum vierten Mal in Folge konnte die
Niederösterreichische Landesweinprämierung ein großartiges Ergebnis erzielen und
die Einreichungen des Vorjahres erneut toppen. Nachdem im letzten Jahr die Freude
groß war, die 5.000er Hürde geknackt zu haben, wurden heuer mehr als 5.600 Weine zur
Verkostung eingereicht. 929 Betriebe stellten sich dieses Jahr dem größten
Weinwettbewerb des Landes.
Niederösterreichische Landesweinprämierung ein großartiges Ergebnis erzielen und
die Einreichungen des Vorjahres erneut toppen. Nachdem im letzten Jahr die Freude
groß war, die 5.000er Hürde geknackt zu haben, wurden heuer mehr als 5.600 Weine zur
Verkostung eingereicht. 929 Betriebe stellten sich dieses Jahr dem größten
Weinwettbewerb des Landes.
Am Mittwoch, 29. Mai, wurden die besten Weinbaubetriebe Niederösterreichs im Rahmen
der mittlerweile traditionellen Weingala – dieses Jahr im Z2000 in Stockerau – prämiert.
Landessieger in 18 unterschiedlichen Kategorien wurden dabei vor den Vorhang geholt. Neu
ist seit diesem Jahr die Kategorie für Muskateller. Bei den Winzern wie auch bei den
Konsumenten hat sich die Auszeichnung längst als anerkannte Qualitätsbestätigung und
geschätzte Orientierungshilfe auf der Suche nach den besten Weinen etabliert
der mittlerweile traditionellen Weingala – dieses Jahr im Z2000 in Stockerau – prämiert.
Landessieger in 18 unterschiedlichen Kategorien wurden dabei vor den Vorhang geholt. Neu
ist seit diesem Jahr die Kategorie für Muskateller. Bei den Winzern wie auch bei den
Konsumenten hat sich die Auszeichnung längst als anerkannte Qualitätsbestätigung und
geschätzte Orientierungshilfe auf der Suche nach den besten Weinen etabliert
Das Weinjahr 2018 – die früheste Weinlese
2018 war wie auch die vorangegangenen Jahre ein Weinjahr der Herausforderungen. Die
Kälte im Februar und März führte zu einem späten Austrieb der Reben. Es folgte das
zweitwärmste Frühjahr seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen und damit eine
enorm frühe Rebblüte. Trotz der geringen Niederschläge im heißen Sommer setzte sich der
Vegetationsvorsprung fort und führte in der Folge zur frühesten Weinlese der weinbaulichen
Neuzeit, die den Winzern zweifelsohne in Erinnerung bleiben wird. Mit 2,75 Millionen
Hektoliter lag die österreichische Erntemenge 2018 deutlich über dem langjährigen
Durchschnitt. Doch nicht nur das: Erfreulich ist auch die herausragende Qualität der Weine.
Kälte im Februar und März führte zu einem späten Austrieb der Reben. Es folgte das
zweitwärmste Frühjahr seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen und damit eine
enorm frühe Rebblüte. Trotz der geringen Niederschläge im heißen Sommer setzte sich der
Vegetationsvorsprung fort und führte in der Folge zur frühesten Weinlese der weinbaulichen
Neuzeit, die den Winzern zweifelsohne in Erinnerung bleiben wird. Mit 2,75 Millionen
Hektoliter lag die österreichische Erntemenge 2018 deutlich über dem langjährigen
Durchschnitt. Doch nicht nur das: Erfreulich ist auch die herausragende Qualität der Weine.
Diana Müller übernimmt das Amt der Niederösterreichischen Weinkönigin
Die Niederösterreichische Weinkönigin Julia Herzog wurde bei der diesjährigen Weingala
nach zwei Jahren Amtszeit von Diana Müller abgelöst. Diana stammt aus Krustetten im
Kremstal und wird für die kommenden zwei Jahre die Werbetrommel für die heimischen
Weine rühren. Landeshauptmann a.D. Erwin Pröll, der schon während seiner Amtszeit als
großartiger Botschafter des niederösterreichischen Weines galt und die Besonderheiten des
heimischen Weinbaus nach außen trug, wurde zum neuen Weinbotschafter ernannt.
nach zwei Jahren Amtszeit von Diana Müller abgelöst. Diana stammt aus Krustetten im
Kremstal und wird für die kommenden zwei Jahre die Werbetrommel für die heimischen
Weine rühren. Landeshauptmann a.D. Erwin Pröll, der schon während seiner Amtszeit als
großartiger Botschafter des niederösterreichischen Weines galt und die Besonderheiten des
heimischen Weinbaus nach außen trug, wurde zum neuen Weinbotschafter ernannt.
Eventtipp: TOP WEIN Niederösterreich im Palais Niederösterreich
Ein ganz besonderer Tag für Wein-Genießer ist die TOP WEIN Niederösterreich, wo die
18 Landessieger sowie die 155 Finalisten der Niederösterreichischen
Landesweinprämierung zur Verkostung laden. Die Verkostung findet am Dienstag, 11. Juni
2019, im Palais Niederösterreich in Wien von 14 bis 20 Uhr statt.
18 Landessieger sowie die 155 Finalisten der Niederösterreichischen
Landesweinprämierung zur Verkostung laden. Die Verkostung findet am Dienstag, 11. Juni
2019, im Palais Niederösterreich in Wien von 14 bis 20 Uhr statt.
Stimmen zur Landesweinprämierung 2019
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner freut sich über die Erfolge der besten Weine des
Landes anlässlich der Niederösterreichischen Landesweinprämierung: „Der Erfolg der
Niederösterreichischen Weine kommt nicht von ungefähr. Hinter den Niederösterreichischen
Weinbaubetrieben stehen Winzer, die mit viel Energie und Leidenschaft ihrer Arbeit
nachgehen und die Jahr für Jahr die besten Tropfen im Land produzieren. Seit jeher ist der
heimische Wein ein fester Bestandteil unserer Traditionen, unserer Identität und unserer
Werte. Er ist vor allem eine großartige Visitenkarte für und in Niederösterreich und weit
darüber hinaus sind.“
Landes anlässlich der Niederösterreichischen Landesweinprämierung: „Der Erfolg der
Niederösterreichischen Weine kommt nicht von ungefähr. Hinter den Niederösterreichischen
Weinbaubetrieben stehen Winzer, die mit viel Energie und Leidenschaft ihrer Arbeit
nachgehen und die Jahr für Jahr die besten Tropfen im Land produzieren. Seit jeher ist der
heimische Wein ein fester Bestandteil unserer Traditionen, unserer Identität und unserer
Werte. Er ist vor allem eine großartige Visitenkarte für und in Niederösterreich und weit
darüber hinaus sind.“
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager zeigt sich stolz über
den großen Anklang, den die Niederösterreichische Landesweinprämierung jährlich findet:
„Besonders freut mich, dass nicht nur die Anzahl der eingereichten Weine Jahr für Jahr
steigt, sondern auch die Zahl der teilnehmenden Betriebe jährlich wächst. Es ist das Resultat
der großartigen Arbeit in den Weinbaubetrieben. Das Können und der Fleiß unserer
Bäuerinnen und Bauern tragen nicht nur zum eigenen betrieblichen Erfolg bei, sondern sind
auch maßgeblich für den Erfolg der Landesweinprämierung verantwortlich. Das sorgt nicht
nur für hohe Anerkennung in Österreich, sondern weit über die Landesgrenzen hinaus.
Wichtig dabei ist: Wein hat traditionell einen sehr starken Ursprungsbezug. Das heißt, die
Herkunft ist zentrales Merkmal eines Weines. Niederösterreichs Winzer identifizieren sich zu
100% damit und vertreten den Herkunftsgedanken voller Stolz in der ganzen Welt.“
den großen Anklang, den die Niederösterreichische Landesweinprämierung jährlich findet:
„Besonders freut mich, dass nicht nur die Anzahl der eingereichten Weine Jahr für Jahr
steigt, sondern auch die Zahl der teilnehmenden Betriebe jährlich wächst. Es ist das Resultat
der großartigen Arbeit in den Weinbaubetrieben. Das Können und der Fleiß unserer
Bäuerinnen und Bauern tragen nicht nur zum eigenen betrieblichen Erfolg bei, sondern sind
auch maßgeblich für den Erfolg der Landesweinprämierung verantwortlich. Das sorgt nicht
nur für hohe Anerkennung in Österreich, sondern weit über die Landesgrenzen hinaus.
Wichtig dabei ist: Wein hat traditionell einen sehr starken Ursprungsbezug. Das heißt, die
Herkunft ist zentrales Merkmal eines Weines. Niederösterreichs Winzer identifizieren sich zu
100% damit und vertreten den Herkunftsgedanken voller Stolz in der ganzen Welt.“
Der für Weinbau zuständige Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Otto Auer streicht den Mehrwert, der für die niederösterreichischen Winzer entsteht, hervor:
„Wir wollen den Winzerinnen und Winzern eine Prämierung bieten, die ihren Betrieben einen
Vorteil bringt und über die Auszeichnung bei der Weingala hinaus in Marketing und Verkauf
wirksam ist. Deshalb machen wir auch zusätzliche Veranstaltungen in Wien, Bregenz,
Salzburg und München. Vermarktungserfolg bedeutet gleichzeitig auch wirtschaftlicher Erfolg
der Betriebe. Die Weinprämierung als solches entwickeln wir ständig weiter, um den Trends
der Zeit gerecht zu werden. Daher haben wir heuer auch den Muskateller als Landessieger
positioniert.“
Otto Auer streicht den Mehrwert, der für die niederösterreichischen Winzer entsteht, hervor:
„Wir wollen den Winzerinnen und Winzern eine Prämierung bieten, die ihren Betrieben einen
Vorteil bringt und über die Auszeichnung bei der Weingala hinaus in Marketing und Verkauf
wirksam ist. Deshalb machen wir auch zusätzliche Veranstaltungen in Wien, Bregenz,
Salzburg und München. Vermarktungserfolg bedeutet gleichzeitig auch wirtschaftlicher Erfolg
der Betriebe. Die Weinprämierung als solches entwickeln wir ständig weiter, um den Trends
der Zeit gerecht zu werden. Daher haben wir heuer auch den Muskateller als Landessieger
positioniert.“
NÖ Weinbaupräsident Franz Backknecht zeigt sich begeistert: „Der Jahrgang 2018 lässt
sowohl qualitativ als auch quantitativ allen Grund zur Freude. Das zeigt auch die Zahl der
eingereichten Weine. Es ist dem Engagement der gesamten Branche zu verdanken, dass
die Landesweinprämierung heute das ist, was sie ist - Fixpunkt im Weinjahr der Winzer und
Orientierungshilfe für die Konsumenten.“
sowohl qualitativ als auch quantitativ allen Grund zur Freude. Das zeigt auch die Zahl der
eingereichten Weine. Es ist dem Engagement der gesamten Branche zu verdanken, dass
die Landesweinprämierung heute das ist, was sie ist - Fixpunkt im Weinjahr der Winzer und
Orientierungshilfe für die Konsumenten.“
Christian Freibauer, Vorstandsdirektor der Niederösterreichischen Versicherung AG, ist
stolz darauf, dass mehr als die Hälfte der ausgezeichneten Winzer bei der NV versichert
sind: „Regionalität, betriebliche Partnerschaften und die Nähe zum Kunden sind wichtige
Pfeiler, die wir als Versicherung und die Winzer gleichermaßen teilen und die uns verbinden.
Mit Top-Produkten, hergestellt mit fachkundiger Hand und höchstem Qualitätsanspruch, wird
ein wichtiges Zeichen im ganzen Land gesetzt. Das unterstützen wir gerne."
stolz darauf, dass mehr als die Hälfte der ausgezeichneten Winzer bei der NV versichert
sind: „Regionalität, betriebliche Partnerschaften und die Nähe zum Kunden sind wichtige
Pfeiler, die wir als Versicherung und die Winzer gleichermaßen teilen und die uns verbinden.
Mit Top-Produkten, hergestellt mit fachkundiger Hand und höchstem Qualitätsanspruch, wird
ein wichtiges Zeichen im ganzen Land gesetzt. Das unterstützen wir gerne."
Weingut Hagn holt sich den Titel „Weingut des Jahres“
Mit zwei Landessiegern und vier Finalisten wurde das Weingut Hagn aus bereits zum fünften
Mal zum besten Betrieb des Jahres gekürt. Der Preis für diese herausragende Leistung wird
traditionell von den Lagerhäusern gesponsert. „Wir sind bereits zum zwölften Mal in Folge
Partner dieser Veranstaltung, weil die österreichischen Winzer großartige Leistungen
erbringen und beste Produkte erzeugen, die auch der Öffentlichkeit entsprechend präsentiert
werden sollen. Uns ist es wichtig, die Winzer als professioneller Partner auf ihrem Weg zu
begleiten und sie mit notwendigen Dienstleistungen und einem ansprechenden Sortiment zu
versorgen“, so Franz Zöch, Abteilungsleiter Wein- und Obstbau der RWA.
Anhang:
Mal zum besten Betrieb des Jahres gekürt. Der Preis für diese herausragende Leistung wird
traditionell von den Lagerhäusern gesponsert. „Wir sind bereits zum zwölften Mal in Folge
Partner dieser Veranstaltung, weil die österreichischen Winzer großartige Leistungen
erbringen und beste Produkte erzeugen, die auch der Öffentlichkeit entsprechend präsentiert
werden sollen. Uns ist es wichtig, die Winzer als professioneller Partner auf ihrem Weg zu
begleiten und sie mit notwendigen Dienstleistungen und einem ansprechenden Sortiment zu
versorgen“, so Franz Zöch, Abteilungsleiter Wein- und Obstbau der RWA.
Anhang: