Niederösterreichische Weingala
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Weingala
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Aktuell
  • Finalisten und Landessieger
  • Impressionen
  1. Weingala
  2. Aktuell
13.07.2021
Empfehlen Drucken

NÖ Landesweinprämierung 2021: Beste Weine des Landes ausgezeichnet

Die NÖ Landesweinprämierung ist schon lange ein Fixpunkt im Weinjahr. 925 Betriebe stellten sich heuer dem größten Weinwettbewerb des Landes. Mit 6.035 eingereichten Weinen wurde erstmals die 6.000er-Hürde geknackt und damit ein neuer Rekord erzielt.

Bereits zum 34. Mal werden heuer die besten Weinbaubetriebe Niederösterreichs prämiert. Die siegreichen Winzer werden normalerweise im Rahmen einer feierlichen Gala ausgezeichnet und gebührend gefeiert. Wie bereits im vergangenen Jahr konnte die Weingala aufgrund der durch Corona bedingten Einschränkungen allerdings auch heuer nicht stattfinden. Um die Sieger dennoch auszuzeichnen, haben sich der NÖ Weinbauverband und die Landwirtschaftskammer NÖ aufgemacht, um die Betriebe zu besuchen und den prämierten Winzerinnen und Winzern ihre Auszeichnungen zu überreichen. In 18 unterschiedlichen Kategorien wurden die besten Weine Niederösterreichs gekürt, die künftig das diesjährige Landessieger-Siegel tragen dürfen. Bei den Winzern wie auch bei den Konsumenten hat sich die Auszeichnung längst als anerkannte Qualitätsbestätigung und geschätzte Orientierungshilfe auf der Suche nach den besten Weinen etabliert.
 

Das Weinjahr 2020: Herausforderung im Weingarten, Freude im Glas

Die Winzer waren gefordert wie selten, Geduld und Fingerspitzengefühl waren gefragt. Gebracht hat der Jahrgang dann frische Weißweine, fein ausgewogene Rotweine und manch süße Rarität. Nach einem trockenen Winter kam es gebietsweise zu einem etwas verzögertem Austrieb. Der April verlief warm und sehr trocken, Mai und im Juni waren feucht und wechselhaft, die Blüte verlief unproblematisch. Der Sommer zeigte sich wechselhaft, wobei die häufigen Niederschläge zu starkem Pflanzenwachstum und Krankheitsdruck führten. Bis August lag die Vegetation im Plan, lokale Hagelunwetter sorgten für teils schlimme Schäden. Ein schöner September endete mit andauerndem Starkregen und Rekord-Niederschlägen. Die Winzer hatten alle Hände voll zu tun, um die Gesundheit der Trauben zu erhalten. Die Hauptlese dauerte bei recht guten Bedingungen großteils bis Ende Oktober. Die Weißweine des Jahrgangs 2020 in Niederösterreich sind frisch und fruchtbetont, mit etwas niedrigerem Alkoholgehalt als in den Jahren zuvor und rassiger Säure. Dafür mit schönem Trinkfluss, zudem sehr sortentypisch ausgeprägt. Rieden- und Premiumweine warten mit Balance, Präzision, Struktur und Standfestigkeit auf, wurden aber teils nur in geringen Mengen gelesen. Bei den Rotweinen sollte der Jahrgang 2020 das Format des feinfruchtigen Weinjahres 2016 erreichen.
 
 

Weingut Hagn holt sich Titel „Weingut des Jahres 2021“

Mit einem Landessieger und fünf Finalisten wurde das Weingut Hagn aus Mailberg zum besten Betrieb gekürt und sichert sich damit bereits zum sechsten Mal diesen begehrten Titel.
 

Stimmen zur Landesweinprämierung

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Niederösterreichs Wein steht für Kulturlandschaft, gemütliches Beisammensein und Genuss. Dieser Genuss wurde nun wieder bei der Landesweinprämierung vor den Vorhang geholt. Ich gratuliere allen Winzerinnen und Winzern zur Auszeichnung ihrer edlen Tropfen. An diesem Erfolg haben sie alle mit Leidenschaft, Innovation und Herzblut gearbeitet.“
 
 
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager zeigt sich stolz über den großen Anklang, den die NÖ Landesweinprämierung jährlich findet: „Es freut mich besonders, dass mit mehr als 6.000 eingereichten Weinen ein neuer Rekord bei der NÖ Landesweinprämierung erzielt werden konnte. Es ist das Resultat der großartigen Arbeit der Winzerinnen und Winzer. Die hohe Teilnahme zeigt vor allem auch eines, nämlich die große Weinvielfalt in Niederösterreich, die weit über die Landesgrenzen hinaus für hohe Anerkennung sorgt.“
 
NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann betont: „Die Landesweinprämierung ist sowohl eine Plattform für arrivierte Betriebe als auch für Newcomer. Sie alle sind auf einem erfolgreichen Weg und repräsentieren durch ihre Teilnahme an diesem Weinwettbewerb letztendlich das Weinland Niederösterreich. Erfolgreich waren vor allem auch die jungen Winzer. Von den 18 Landessiegern sind acht unter 35 Jahre alt. Das ist eine tolle Entwicklung mit Zukunftsperspektive.“
 
 
RWA-Abteilungsleiter für Wein- und Obstbau Franz Zöch erklärt: „Die Situation für die Winzer ist, aufgrund der vorherrschenden Umstände, auch in diesem Jahr herausfordernd geblieben und die übliche Präsenz auf Veranstaltungen und die Präsentation der Weine war kaum möglich. Der Vorstellung der herausragenden Ergebnisse der NÖ Landesweinprämierung kommt daher auch heuer wieder eine besondere Bedeutung zu. Wir freuen uns dazu wieder einen Beitrag, insbesondere zur Präsentation des ‚Weingut des Jahres‘, leisten zu dürfen. Es bleibt auch weiterhin unser Bestreben, die Winzer als professioneller Partner mit notwendigen Dienstleistungen und einem anspruchsvollen Sortiment das gesamte Jahr über zu begleiten. Daher ist es uns auch besonders wichtig, sie bei der Präsentation ihrer Leistungen zu unterstützen.“
 
 
NV-Vorstandsdirektor Bernhard Lackner gratuliert dem Weingut Hagn mit besonderer Freude, denn, so Lackner: „Das Weingut Hagn vertraut seit vielen Jahren bei seinen Versicherungen auf die NV. Als starker Partner der niederösterreichischen Winzer, die hervorragende, im internationalen Vergleich an der Spitze liegende und vielfach ausgezeichnete Weine hervorbringen, unterstützen wir die niederösterreichische Weinwirtschaft sehr gerne. Es zeigt sich, dass der kompromisslose Anspruch an Qualität, aber auch Kundenorientierung, Einsatzbereitschaft und der Wille zum Erfolg Früchte tragen. Und das zeichnet nicht nur die österreichischen Winzer aus, sondern auch die Niederösterreichische Versicherung und ihre Mitarbeiter.“
 
Wichtiger Partner der NÖ Landesweinprämierung ist die Firma Marzek Etiketten+Packaging GmbH, die wie in den vergangenen Jahren die Siegelmarken der „Landessieger“ als Anerkennung zur Verfügung stellt. Helga Marzek sagt: „Auch in den herausfordernden Zeiten des letzten Jahres für die Weinwirtschaft haben wir als Familie stets zu unseren Winzerinnen und Winzern gehalten und konnten so die Höhen und Tiefen dieser Zeit gemeinsam erfolgreich meistern. Es freut uns gerade jetzt ganz besonders, dass wieder herausragende Wein-Spitzenleistungen vor den Vorhang geholt werden, welche wir traditionsgemäß sehr gerne unterstützen.“
 
 
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die 18 Landessieger 2021

Weitere Fachinformationen

  • NÖ Landesweinprämierung 2021: Beste Weine des Landes ausgezeichnet
  • Die 18 Landessieger 2021
  • Finalisten 2021
  • Finalisten 2020
  • Die 18 Landessieger 2020
  • NÖ Landesweinprämierung 2020: Beste Weine des Landes ausgezeichnet
  • Beste Weine des Landes ausgezeichnet
  • Die 18 Landessieger 2019
  • Finalisten 2019
  • Rekordbeteiligung bei Landesweinprämierung in NÖ
  • Finalisten 2018
  • Finalisten 2017
  • Die 17 Landessieger 2017

Niederösterreichische Weingala

  • © 2022
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten | Telefon: +43 (0)5 0259 22200 | E-Mail: weinbau@lk-noe.at
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv

Logo NV © Archiv
Logo ORF NÖ © Archiv
Logo Lagerhaus © Archiv
Logo RWA © Archiv
Logo NÖN © Archiv